Geschichten aus dem Hainich
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Achtzehntes Kapitel
Gretchenfrage...
Der Streit, ob es gesünder ist, sein Essen statt aus Konserven ausschließlich aus frischen Zutaten zuzubereiten, bewegt seit Generationen die Gemüter und ist im Grunde genommen so etwas wie eine Gretchenfrage.
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Siebzehntes Kapitel
Frische Früchtchen oder doch Konserve? Ein durchaus geschmackvoller Kompromiss...
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Sechzehntes Kapitel
Grillen, Knollen, HAINICH-Gürkchen
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Fünfzehntes Kapitel
Es muss nicht immer Kaviar sein - Kulinarische Betrachtungen frei Simmel
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Vierzehntes Kapitel
Blüten, Primeln – Heimaterde Ein Besuch bei der TM Zierpflanzen GmbH in Mühlhausen
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Dreizehntes Kapitel
Der Depression ist ein Kraut gewachsen
Liebe Hainich-Freunde, seit nunmehr zwei Jahren verändert das Corona-Virus unsere Welt derart erbarmungslos, dass man um ihren Fortbestand in bisherigen Bahnen bangen muss.
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Zwölftes Kapitel
Was du ererbt von deinen Müttern, erwirb es, um es anzuwenden - sehr frei nach Goethe
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Elftes Kapitel
Apfelplauderei zwischen Sündenfall und Apfelmus
Keine andere Frucht vereint derart zahlreiche – und vor allem widersprüchliche – Attribute wie der Apfel.
Wobei die Palette der ihm zugeschriebenen Eigenschaften das gesamte Spiegelbild menschlicher Höhen und Abgründe umfasst. So steht diese nachweislich schon seit mehr als zehntausend Jahren von unseren Vorfahren gezüchtete Frucht aus der Familie der Rosengewächse sowohl für grenzenlose Leidenschaft, Lust und Liebe als auch für verabscheuungswürdige menschliche Entartungen.
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Zehntes Kapitel
Eine köstliche Liaison: Hainich-Gürkchen küsst Hering
Wie so oft gibt es zwei Nachrichten:
Eine gute Nachricht und eine weniger gute Nachricht. Wobei ich das Wort „schlechte“ bewusst vermeide. Dieses Unwort, so lehrte mich meine Großmutter, bringe zu viel Unruhe in unser Leben und ein solcher Gemütszustand beeinträchtige klares Denken.
Die Hainich-Saga von Matthias Kaiser - Neuntes Kapitel
Die Soljanka - von der erfolgreichen Wurstveredlung